Geschichte


Die Pariser Kommune 1871

Vor mehr als hundert Jahren, im März 1871, vertrieb die Arbeiter/innen/klasse die herrschende Klasse Frankreichs aus Paris. Es war das erste Mal überhaupt, dass die Macht des Bürger/innen/tums durch die Macht der Arbeiter/innen ersetzt wurde. Wir nennen dieses geschichtliche Ereignis die Pariser Kommune. Das war die Versammlung, die gewählt…

80 Jahre Februarkämpfe 1934

Mitte Februar vor 80 Jahren haben Schutzbundkämpfer und andere Arbeiter/innen versucht, die Errichtung des austrofaschistischen Ständestaates doch noch zu verhindern. Ohne politische und organisatorische zentrale Führung endete dieser heldenhafte Kampf in der Niederlage. Die Aufgabe neuer Generationen von Aktivist/inn/en der Arbeiter/innen/bewegung…

Stalinismus und Kommunismus in Albanien

Albanien war für nahezu ein halbes Jahrhundert von einer stalinistischen Bürokratie beherrscht. Der folgende Artikel, den wir aus der Zeitschrift Fourth International aus dem Jahr 1949 übersetzt haben, zeigt, dass auch in Albanien eine revolutionäre Strömung bestand und dass diese in einer brutalen Kampagne vom Stalinismus ausgeschaltet wurde.

Dresden, die Nazis und die Alliierten

Die Luftangriffe auf Dresden sind 65 Jahre her. Für Nazis in In- und Ausland ein Beleg für die Verbrechen der Alliierten und eine Möglichkeit, die deutsche Nation als Opfer darzustellen. Die pseudolinken „Antideutschen“ bejubeln die Luftangriffe. Wie aber sieht eine marxistische Position zu Dresden 1945 und zur alliierten Kriegspolitik aus?

Repression und Arbeiter/innen/bewegung in Österreich

Zuletzt gab es in Österreich Anzeichen verstärkter staatlicher Repression: gegen Tierrechtler/innen, gegen 1.Mai-Demonstrant/inn/en in Linz, gegen Fußballfans. Die Krise könnte die herrschende Klasse noch mehr auf den Geschmack bringen. Wir arbeiten hier auf, wie die österreichische Arbeiter/innen/bewegung zwischen 1867 und 1914 mit der staatlichen…

Vor 65 Jahren: Revolution in Griechenland

Im Dezember 1944 kam es zu wochenlangen Kämpfen um Athen. Auf der einen Seite stand die Partisan/innen/bewegung ELAS, die das Land von den faschistischen Besatzern befreit hatte, auf der anderen standen britische Invasionstruppen und ihre rechtsextremen Helfer. Es war der Höhepunkt einer revolutionären Entwicklung in Griechenland.

Der Zweite Weltkrieg: Demokratie gegen Faschismus?

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der bislang mörderischte Krieg der menschlichen Geschichte. Das offizielle „Gedenken“ von Politik und Medien steht im Zeichen von Totalitarismustheorie und Personifizierungen. Wir setzen dem eine marxistische Analyse entgegen.

60 Jahre NATO: Geburtstag eines Aggressors

Am 3. und 4. April 2009 feiert die NATO in Strasbourg und Baden-Baden ihr 60-jähriges Gründungsjubiläum. Mehr als ein halbes Jahrhundert Frieden wird sich der Nordatlantikpakt auf seine Fahnen schreiben. Aber in der Realität war die NATO etwas anderes – sie war und ist der bewaffnete Arm des Imperialismus der westlichen Hemisphäre. Wir beleuchten…

90 Jahre Komintern, Teil 3: Niedergang und Auflösung

Vor 90 Jahren wurde die III. Internationale gegründet. Im ersten Teil haben wir uns mit der Vorgeschichte und dem Gründungskongress vom März 1919 beschäftigt. Der zweite Teil unseres Artikels umfasste die Jahre von 1919 bis 1922. Im Mittelpunkt des dritten und letzten Teils wird der Niedergang der Komintern bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1943…

90 Jahre Komintern, Teil 2: Der Aufstieg

Vor 90 Jahren wurde die III. Internationale gegründet. Im ersten Teil haben wir uns mit der Vorgeschichte und dem Gründungskongress vom März 1919 beschäftigt. Der zweite Teil unseres Artikels umfasst die Jahre von 1919 bis 1922. Im Mittelpunkt des dritten und letzten Teils wird der Niedergang der Komintern bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1943…

Plakate


SPÖ bis FPÖ.jpg

Publikationen