Marxismus-Buchreihe Nr. 18, Wien 2001, 284 Seiten, 12 Euro, ISBN 3-901831-14-2
Bestellungen an: arka.org@gmx.at
Editorial
Das letzte Jahrzehnt war für die Völker des Balkans ein miserables: eine Reihe blutiger nationalistischer Kriege im ehemaligen Jugoslawien, Zusammenbruch der bürokratischen Planwirtschaften in Albanien, Bulgarien und Rumänien. Die Ergebnisse sind eine Verelendung großer Teile der Bevölkerung, schamlose Bereicherung durch eine neu entstehende Mafiabourgeoisie und die Auslieferung der Region an den Imperialismus. Die ungehinderte ökonomische Durchdringung durch das westliche Kapital geht einher mit der Schaffung von NATO-Protektoraten in Bosnien-Herzegowina, Albanien, Kosovo/a und Mazedonien. Wie Dimitrije Tucović schon 1914 so treffend festgestellt hatte: Jede Feindschaft zwischen den Balkanvölkern kommt nur ihrem gemeinsamen Feind zugute.
Den einzigen Ausweg aus Armut, nationalem Hass, Kleinstaaterei, nationalistischem Revanchismus und hilfloser Abhängigkeit von EU und NATO sehen wir in einer sozialistischen Balkanföderation. Wir können dabei auf internationalistische Traditionslinien in der Arbeiter/innen/bewegung des Balkans zurückgreifen, die wir hier einer etwas breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
Einen ersten Schritt haben wir dabei bereits mit der deutschen Erstveröffentlichung von Dimitrije Tucovic: Serbien und Albanien (Marxismus Nr. 15) gemacht. Im vorliegenden Band Balkanföderation und Arbeiter/innen/bewegung – Teil 1: Konzeptionen der Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg, nahezu gänzlich von Manfred Scharinger verfasst, zeichnen wir die Diskussion über Vereinigungspläne der frühen Arbeiter/innen/bewegung in Serbien, Bulgarien, Rumänien, im Osmanischen Reich (d.h. vor allem in Saloniki) und Österreich-Ungarn nach, insbesondere was die Positionierung zu den Balkankriegen 1912/1913 betrifft. Bei den Beiträgen zur Geschichte der Arbeiter/innen/parteien der Balkanländer fehlt ein Artikel zu Serbien – wir verweisen dabei auf den Anhang in Serbien und Albanien (Marxismus Nr. 15).
Für Teil 2 von Balkanföderation und Arbeiter/innen/bewegung planen wir eine Auseinandersetzung unter anderem mit den diesbezüglichen Positionsentwicklungen der kommunistischen Parteien des Balkans und der Komintern zwischen den Weltkriegen und mit den Plänen von Tito und Dimitroff nach 1945.
Inhalt
Editorial 
Balkanföderation und Arbeiterbewegung – Teil 1
Konzeptionen der Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg (Manfred Scharinger)
I. Zur Frühgeschichte der Balkanföderation:
  Vereinigungspläne im 19. Jahrhundert 
Föderationen und nationale Vorrechte 
Die Revolution von 1848/1849 und die Sonderrolle Ungarns 
Die Föderationspläne der ungarischen Emigration 
Südslawische Konzeptionen 
II. Balkanföderation und Arbeiterbewegung:
 theoretische Grundlagen 
Marx und Engels und staatliche Föderationen 
Exkurs: Der Kampf gegen Bakunins Föderalismus 
Svetozar Marković und die Föderation der Balkanvölke 
III.   Balkanföderation und Sozialdemokratie 
Grundlinien der sozialdemokratischen Balkanföderation 
Die Position von Karl Kautsky 
Balkanföderation und II. Internationale 
Balkanföderation und bulgarische Sozialdemokratie 
Balkanföderation und Austromarxismus 
Otto Bauer und die Balkanföderation 
Die serbische Sozialdemokratie und Dimitrije Tucović 
Die Position Lenins und der Bolschewiki 
Die Position Trotzkis 
Verzeichnis der zitierten Literatur  
Balkanföderation, Balkankriege 1912/1913 und die Sozialdemokratie (Manfred Scharinger)
„Der kranke Mann am Bosporus“ 
Der Balkanbund von 1912 
Die Balkankriege 1912/1913 
Die II. Internationale und die Balkankriege 
Trotzki und die Balkankriege 
Die Bolschewiki und die Balkankriege 
Die serbische Sozialdemokratie und die Balkankriege 
Die bulgarische Sozialdemokratie 
Rumänische Sozialdemokratie und Balkankriege 
Die Arbeiterbewegung in Griechenland und im Osmanischen Reich 
Die österreichische Sozialdemokratie 
Verzeichnis der zitierten Literatur
Die bulgarische Arbeiterbewegung bis zu den Balkankriegen
(1912/1913) (Manfred Scharinger) 
Die Anfänge der proletarischen Frauenbewegung in Bulgarien (Gerlinde Scharinger)
Die rumänische Arbeiterbewegung bis zu den Balkankriegen (1912/1913) (Manfred Scharinger)
Die Anfänge der Arbeiterbewegung im Osmanischen Reich und in
 Griechenland (Manfred Scharinger)
Anhang
Dokument 1:
Entschließung der ersten Konferenz der sozial-demokratischen 
Parteien des Balkans in Belgrad, 9. Jänner 1910 
Dokument 2:
Die Internationale gegen den Krieg. Die Kundgebung des 
Internationalen Bureaus. (1912) 
Dokument 3:
Manifest der sozialistischen Parteien der Türkei, Serbiens, 
Bulgariens und Rumäniens. An das arbeitende Volk der 
Balkanstaaten und Kleinasiens! An die Arbeiterinternationale!
An die öffentliche Meinung! (1912) 
Dokument 4:
Manifest: An das arbeitende Volk aller Nationen 
in Österreich! (1912) 
Dokument 5:
 Manifest des Basler Kongresses (25.11.1912) 
Dokument 6:
Dimitrije Tucović: Die erste sozialdemokratische Balkankonferenz.... 274
Personenverzeichnis