Wer kennt es nicht – man fühlt sich krank, ist verschnupft oder hat sogar Fieber und schleppt sich trotzdem krank in die Arbeit. Laut Arbeitsklimaindex, einer Studie der Arbeiterkammer, gehen 60% der Arbeitenden auch krank arbeiten. Seit Beginn solcher Befragungen (2008) ist das ein neuer…
Laut einem Bericht des Stadtrechnungshofes hat sich die Zahl der Betten, die länger als 24 Stunden am Gang stehen, in Wien von 2018 bis 2022 verdoppelt. Sie stieg von 1.260 auf 2.140. Teilweise versperren sie Toiletten oder andere Räume. Für die vielen alten und gebrechlichen Patient/innen ist es…
Eine große Kündigungswelle im Herbst in der Industrie zeichnet sich ab. In dieser Branche stieg nämlich die Arbeitslosigkeit im August im Vergleich zum Vorjahr um 16,6 %. Auch in anderen Bereichen hat die Arbeitslosigkeit zugenommen, insgesamt nämlich um 9,8 %, d.h. 352.000 Arbeitslose … bei nur…
Derzeit laufen in ganz Österreich die Bauarbeiten zum Breitbandausbau für das Internet über Glasfaser. Diese Arbeiten werden großteils über ausländische Subfirmen (Spanien, Deutschland, Schweden …) abgewickelt – beauftragt von österreichischen Firmen. Nach nur wenigen Kontrollen durch die…
Während man die zunehmende Arbeitslast auch direkt aus den steigenden Krankenstandstagen herauslesen kann, nimmt dies ein Vertreter der Wirtschaftskammer Salzburg zum Anlass zu fordern, den ersten Krankenstandstag nicht mehr zu bezahlen. Er behauptet, dass damit Missbrauch vermieden werde.
Australien ist kein unterentwickeltes Land. Es hat keinen Mangel an materiellen, finanziellen technologischen und menschlichen Ressourcen, die es erlauben würden, eine vorhersehbare Katastrophe, wie die derzeitigen Waldbrände, mit einer gewissen Effizienz zu bekämpfen. Im Gegenteil, Australien ist…
Seit dem 5. Dezember hat sich in Frankreich eine Welle von Streiks und Protesten gegen die Pensionsreform, die die Macron-Regierung durchsetzen will, entwickelt. Mehrmals haben Hunderttausende Arbeitende des öffentlichen wie des privaten Sektors (mehr als eine Million laut den Gewerkschaften),…
Im letzten Geschäftsjahr sind die Gewinne der österreichischen börsennotierten Unternehmen um fast 40% gestiegen. Die Ausschüttungen an die Aktionäre haben sogar 3,2 Milliarden Euro erreicht, der größte Teil im Bankbereich. Seit der Finanzkrise 2008 hat der österreichische Staat die Banken mit…
Bei der Nationalratswahl durften 1,1 Millionen Menschen, die hier leben, nicht wählen, weil sie nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben. Viele leben schon seit mehreren, oft sogar über zehn Jahren und länger hier. Und es gibt sehr viele Jugendliche, die hier geboren wurden, ganz normal…
Seit Jahren steigt der Anteil des Einkommens, der für das Wohnen drauf geht, stetig an.
Während die Politiker/innen in den letzten Jahren nicht müde waren von Obergrenzen für geflüchtete Menschen zu sprechen und zu hetzen, redet keiner von einer Mietobergrenze, die der einfachen Bevölkerung…