In Vorarlberg wurden im Juli drei Hotels angezeigt, da ihre Arbeiter/innen mehr als 90 Stunden in der Woche arbeiten mussten. Das bedeutet 13 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche. Eine Kontrolle des Arbeitsinspektorats in 57 Hotels hat ergeben, dass bei 23, also fast der Hälfte der Hotels, die…
Die Voest Alpine stellt sich auf einen Wirtschaftsrückgang, der besonders die Stahlproduktion treffen könnte, ein. Unter diesem Vorwand haben die Manager schon Sparmaßnahmen gestartet. „Kostenoptimierungsprogramme“ und „Effizienzsteigerungsprogramme“ nennen sie das. Oder auf gut Deutsch, Kündigung…
Während viele Chefs sich gerne darüber aufregen, dass die Arbeitenden angeblich so häufig im Krankenstand sind, deckt eine kürzliche Untersuchung auf, dass jeder Zweite Arbeitende in Österreich krank in die Arbeit geht, anstatt sich auszukurieren.
Aus der Sicht von Kurz und Kickl sollen Asylwerber in Zukunft bei Hilfsarbeiten (also Reinigung, Küchenbetrieb, Transporte, Instandhaltung, Landschaftspflege, etc.) einen Lohn von maximal 1,5 Euro pro Stunde erhalten. Es wäre ja so ungerecht den Zivildienern gegenüber, die einen mickrigen Lohn…
Eine Lohnerhöhung bei OP- und Gipsassistent/innen, die ihnen laut Kollektivvertrag zustehen würde, wurde vor kurzem vom Sozialministerium blockiert. Als Begründung hieß es: Ausgabenbremse. Letztes Jahr wurde von der Regierung eine Ausgabenbremse für die Krankenkassen beschlossen.
Das Grauen hat diese Nacht Nizza heimgesucht. Der Mörder, der mit einem Lastwagengegen die Menge fuhr, wollte Kinder, Frauen und Männer überfahren und so viele Leute als möglich ermorden. Es ist eine entsetzliche Tat und wir drücken hiermit den Opfern und ihren Angehörigen unser…
Die SPÖ hat in den letzten Jahren nicht nur fast alle Wahlen verloren. Ihre Mitgliedschaft ist auch stark rückläufig. Und in den Kernschichten der Arbeiter/innen/klasse hat sie kaum mehr Zustimmung zu ihrer Politik. Was bleibt von der ehemals großen Sozialdemokatie?
Am 14. Juni fanden in Frankreich dutzende Demonstrationen gegen das neue Arbeitsgesetz (El Khomri-Gesetz), das viele Verschlechterungen für die Arbeitenden bringen wird, statt. Im Endeffekt handelt es sich um eine Zerstörung der geltenden Arbeitsgesetze, wodurch die Unternehmen die Kollektivverträge…
Seit drei Monaten bereits streiken und protestieren Arbeitende aller möglichen Branchen in Frankreich gegen einen heftigen Angriff auf ihre Arbeitsbedingungen.
Ein ausgeklügeltes System aus Briefkastenfirmen, um Steuern zu hinterziehen: Das ist ein weltweiter Geschäftszweig, wie mit den Panama-Papieren klar geworden ist. Ein Geschäft, an dem sich die gesamte Welt des Glanz und Glamour beteiligt: Staatschefs, Manager, Fußballstars, Politiker, Banker.