In nur einem halben Jahr (Stand: 29.08.2017) hat die Bank Austria einen Nettogewinn von 375 Millionen Euro gemacht. Gleichzeitig wird der Stellenabbau vorangetrieben. 288 Stellen sind es zur Jahresmitte weniger.
Wie kürzlich bekannt wurde, erstritt die Arbeiterkammer Niederösterreich 24 Millionen Euro für die Arbeitenden im ersten Halbjahr 2017 vor Gericht. Dabei geht es um nicht bezahlte Überstunden, nicht korrekt bezahlten Lohn, Bezahlung unter dem Kollektivvertrag, usw. Im Vergleich zum…
Die Arbeit in den Krankenhäusern hat sich in den letzten Jahren immer mehr verdichtet. Eigene Berechnungsprogramme
(die sogenannte PPR) errechnen den Pflegebedarf von Patienten. Leistungs- und Diagnosekataloge sollen den
Behandlungsaufwand berechenbar machen.
Anfang des Jahres wurde eine Mitarbeiterin der Drogeriekette Müller gekündigt, „zufälligerweise“ kurz nachdem sie
einen Betriebsrat gründen wollte. Nun kommen durch eine von der Gewerkschaft durchgeführte Befragung immer mehr
katastrophale Arbeitsbedingungen ans Licht: Taschenkontrollen auch vor…
2.153 Milliardäre der Welt haben heute mehr Geld als 60 % der Weltbevölkerung, prangerte kürzlich die NGO Oxfam an. Die Organisation denunzierte diese Konzentration des Reichtums besonders, da sich vor allem für Frauen die Ungleichheit dadurch vergrößert.
Oxfams Jahresbericht über die globale…
Australien ist kein unterentwickeltes Land. Es hat keinen Mangel an materiellen, finanziellen technologischen und menschlichen Ressourcen, die es erlauben würden, eine vorhersehbare Katastrophe, wie die derzeitigen Waldbrände, mit einer gewissen Effizienz zu bekämpfen. Im Gegenteil, Australien ist…
Seit dem 5. Dezember hat sich in Frankreich eine Welle von Streiks und Protesten gegen die Pensionsreform, die die Macron-Regierung durchsetzen will, entwickelt. Mehrmals haben Hunderttausende Arbeitende des öffentlichen wie des privaten Sektors (mehr als eine Million laut den Gewerkschaften),…
Im letzten Geschäftsjahr sind die Gewinne der österreichischen börsennotierten Unternehmen um fast 40% gestiegen. Die Ausschüttungen an die Aktionäre haben sogar 3,2 Milliarden Euro erreicht, der größte Teil im Bankbereich. Seit der Finanzkrise 2008 hat der österreichische Staat die Banken mit…
Bei der Nationalratswahl durften 1,1 Millionen Menschen, die hier leben, nicht wählen, weil sie nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben. Viele leben schon seit mehreren, oft sogar über zehn Jahren und länger hier. Und es gibt sehr viele Jugendliche, die hier geboren wurden, ganz normal…