In nur einem halben Jahr (Stand: 29.08.2017) hat die Bank Austria einen Nettogewinn von 375 Millionen Euro gemacht. Gleichzeitig wird der Stellenabbau vorangetrieben. 288 Stellen sind es zur Jahresmitte weniger.
Wie kürzlich bekannt wurde, erstritt die Arbeiterkammer Niederösterreich 24 Millionen Euro für die Arbeitenden im ersten Halbjahr 2017 vor Gericht. Dabei geht es um nicht bezahlte Überstunden, nicht korrekt bezahlten Lohn, Bezahlung unter dem Kollektivvertrag, usw. Im Vergleich zum…
Die Arbeit in den Krankenhäusern hat sich in den letzten Jahren immer mehr verdichtet. Eigene Berechnungsprogramme
(die sogenannte PPR) errechnen den Pflegebedarf von Patienten. Leistungs- und Diagnosekataloge sollen den
Behandlungsaufwand berechenbar machen.
Anfang des Jahres wurde eine Mitarbeiterin der Drogeriekette Müller gekündigt, „zufälligerweise“ kurz nachdem sie
einen Betriebsrat gründen wollte. Nun kommen durch eine von der Gewerkschaft durchgeführte Befragung immer mehr
katastrophale Arbeitsbedingungen ans Licht: Taschenkontrollen auch vor…
Seit diesem Schuljahr gibt es die neuen „Deutschförderklassen“. In diesen Klassen werden bis zu 25 Kinder, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, gesteckt und aus der Klasse mit den Deutsch sprechenden Kindern herausgenommen. Es gab sogar einige schreckliche Fälle, wo das Kind, das echt gut…
Im März 1919, vor hundert Jahren, trafen sich auf Initiative der bolschewistischen Partei einige Dutzend Vertreter/innen revolutionärer Organisationen in Moskau, um eine neue revolutionäre Internationale zu gründen.
Die Europäische Union (EU), die heute (einschließlich Großbritannien) 28 Staaten und mehr als 510 Millionen Einwohner umfasst, wird in der Öffentlichkeit seit ihrer Gründung als Garant für Frieden und wirtschaftlichen Wohlstand auf dem europäischen Kontinent gepriesen. Aber sie scheint momentan…
Der 13. Februar war ein Tag des Generalstreiks in Belgien. Er wurde zum großen Erfolg: Die Züge sind fast nicht gefahren, die Flugzeuge sind am Boden geblieben und die meisten öffentlichen sowie privaten Betriebe waren wie gelähmt. Und das in ganz Belgien, in Flandern sowie in Wallonien.
Der…
Ende Jänner streikten eine Woche lang die Arbeiter/innen des großen Audi-Werk in Györ (Ungarn). In dem Werk sind mehr als 12.000 Menschen beschäftigt. Sie forderten eine Lohnerhöhung um 18 Prozent, also die Angleichung ihrer Löhne an Standards mittel- und osteuropäischer Betriebe.