In Frankreich demonstrieren seit ein paar Wochen hunderttausende Menschen, die sogenannten Gelbwesten, gegen die Regierung. Auslöser war eine Erhöhung des Benzinpreises, aber viele prangern auch die dramatisch sinkende Kaufkraft der Arbeiterschaft an. Die Dauer der Bewegung zeigt, dass ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung damit sympathisiert.…
Seit einigen Wochen entwickelt sich bei der einfachen Bevölkerung in Frankreich eine Protestbewegung gegen die Spritkosten und die hohen Steuern, wo Kleinunternehmer/innen und Arbeitende zusammen protestieren. Zu diesem Thema veröffentlichen wir einen Leitartikel von „Lutte ouvrière“. Er zeigt, wie sich revolutionäre Aktivist/innen in der von der…
Alstom und Siemens fusionieren ihre Bahnsparten, offiziell um der chinesischen Konkurrenz die Stirn zu bieten. Auf beiden Seiten des Rheins werden die Aktionäre sicherlich zufrieden sein.
Vor ein paar Wochen haben in Paris die Beschäftigten von Air France für Aufregung gesorgt, als sie zwei Managern die Hemden zerrissen und sie davongejagt haben. Die Ankündigung der Leitung, sie werde 2.900 Stellen abbauen, wurde von der Belegschaft nicht so freundlich aufgenommen.
Seit Jahren geht die Zahl der Streiks in Frankreich zurück. Und seit langem gab es keinen echten offensiven Arbeiterkampf. Natürlich gab es einige Ausnahmen, wie bei Continental in Clairoix oder bei PSA in Aulnay, und in ein paar anderen Betrieben, aber das waren Abwehrkämpfe gegen Werksschließungen.
In dieser Zeit der Krise kennen die großen Industriellen aller Länder nur eine Strategie: sich die fehlenden Profite bei der Belegschaft zu holen. Aber die französischen Kolleg/inn/en können sich auch wehren.
Der folgende Text ist der Leitartikel der Betriebsflugblätter, die von der französischen trotzkistischen Organisation Lutte Ouvriere unmittelbar nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt verteilt wurden. Die LO-Betriebsflugblätter erscheinen in einer Auflage von mehreren Hunderttausend Stück für Hunderte Großbetriebe.
Vor mehr als hundert Jahren, im März 1871, vertrieb die Arbeiter/innen/klasse die herrschende Klasse Frankreichs aus Paris. Es war das erste Mal überhaupt, dass die Macht des Bürger/innen/tums durch die Macht der Arbeiter/innen ersetzt wurde.
Wir nennen dieses geschichtliche Ereignis die Pariser Kommune. Das war die Versammlung, die gewählt…
In Frankreich finden Ende März die Gemeinderatswahlen statt. Ähnlich wie in Österreich die FPÖ von ihrer sozialen Demagogie profitiert, ist in Frankreich die Front National im Aufwind. Wir veröffentlichen hier einen Text der französischen trotzkistischen Organisation Lutte Ouvrière (LO), der diese Entwicklung einschätzt. Die LO kandidiert selbst…
Die Großkonzerne in Frankreich haben die Wahlen im Mai/Juni abgewartet. Jetzt kündigt einer nach dem anderen Massenentlassungen an: etwa Renault, Alcatel und insbesondere der Peugeot-Citroen-Konzern, der die Anzahl der Beschäftigten gleich um 8.000 reduzieren will.